Endlich schlafen! Einschlafrituale für jedes Alter

Ich erinnere mich noch genau daran, wie ahnungslos ich als frischgebackene Mama war. Entsprechend wissbegierig habe ich alles aufgesaugt, was ich vor allem über den Schlaf der Kleinsten finden konnte. Eine Sammlung an Ideen für Zubettgeh- und Einschlafrituale möchte ich dir hier weitergeben.

schlaf baby

Einschlafrituale für Neugeborene (Geburt bis 3 Monate)

  • Umgebung vorbereiten
  • Kuscheln mit Körper- und falls möglich sogar Hautkontakt
  • Stofftier mit Melodie (wir haben eines von Etsy und lieben es)
  • Streicheln oder Massieren beim Umziehen
  • Stillen
  • Lied singen oder summen
  • Weißes Rauschen oder leise Musik anschalten
  • Im Arm halten, wiegen oder schaukeln
  • Auf einem Gymnastikball wippen mit dem Neugeborenen im Arm
  • In die Federwiege oder ein anderes Bettchen mit leichter Bewegung legen
  • Spazierengehen mit Kind im Tragetuch, in der Trage oder im Kinderwagen

Einschlafrituale für Babys (3-12 Monate)

  • Wie beim Neugeborenen, außerdem:
  • Die Haare oder den Körper mit einer weichen Bürste streicheln
  • Eine kurze Geschichte vorlesen, dabei auf eine langsame, tiefe Stimmlage achten
  • Mit dem Baby hinlegen und kuscheln, streicheln, kraulen o.ä.
  • Einen Lichtwecker mit Sonnenuntergangssimulation nutzen
  • Ätherische Öle nutzen (im Aroma Diffusor oder z.B. einen Tropfen Lavendelöl auf die Fußsohlen)
  • Spielzeug oder andere kleinteilige Bereiche mit einem Tuch abdecken, um Ablenkung zu reduzieren, eventuell gemeinsam vom Spielzeug oder dem Spielzimmer verabschieden

Einschlafrituale für Kleinkinder (1-3 Jahre)

  • Wie beim Baby, außerdem:
  • Zähne putzen mit einem Lied
  • Gemeinsam ein Buch lesen (meine Tochter liebt besonders diesen Klassiker)
  • Kuscheltiere und/oder Puppen ins Bett bringen
  • Spielzeugregale mit einem Tuch oder Vorhang verdecken und die Spielsachen verabschieden bis zum nächsten Tag
  • Bei drohenden Wutanfällen kleine Entscheidungen überlassen (zum Beispiel noch ein oder zwei Minuten warten, bevor es zum Zähneputzen geht oder zwischen zwei Büchern wählen lassen)
  • Rosen und Dornen: Über die schönen und schwierigen Situationen des Tages sprechen (lassen)
  • Den Tag ruhig und langsam für das Kind nacherzählen. Möglicherweise spielt ein Tier die Hauptrolle und die Erzählung beginnt bei der aktuellsten Erinnerung, d.h. beim Abend und spielt nach und nach die Aktivitäten des Tages durch bis hin zum morgendlichen Aufwachen. Hier wird das Tier (bzw. das Kind) dann sehr müde, und schläft ein.
  • Einschlafkiste (besondere, ruhige Spiele, Bücher, Monsterspray o.ä., mit denen sich das Kind kurz vor dem Schlafen beschäftigen kann, bis es müde ist)
  • Ruhige Spielzeit oder Einschlafbegleitung wählen lassen: Das Kind darf wählen, ob es alleine in seinem Zimmer spielen möchte, bis es müde ist und dann selbstständig ins Bett geht, oder ob es nach den Abendritualen direkt von einer Bezugsperson ins Bett gebracht und beim Einschlafen begleitet werden möchte.

Einschlafrituale für Kinder (ab 4 Jahre)

  • Tagesrückblick: Gedanken im Kopf ordnen, aussprechen und loslassen
  • Sorgen und Ängste dem Sorgenfresser anvertrauen (Stofftier mit verschließbarem Maul, in das kleine Zettel gesteckt werden können)
  • Geschichte vorlesen oder ausdenken
  • Bei Ängsten und Albträumen: Traumfänger, Nachtlicht, Monsterspray oder Feenstaub
  • Lied singen oder summen, ein Hörspiel oder Musik anhören
  • Mit zunehmendem Alter kann der Körperkontakt beim Einschlafen reduziert werden, muss aber meistens auf irgendeine Art und Weise bestehen bleiben, zum Beispiel durch Kopfstreicheln, Rückenkraulen oder Handhalten
  • Alleine schlafen lernen

Einschlafhilfen für jedes Alter

Wenn du dich noch mehr und ausführlicher über Voraussetzungen und Vorbereitungen informieren möchtest, die das Zubettbringen erleichtern, findest du alles Wissenswerte in diesem Artikel über Einschlafbegleitung. Insbesondere ist für jedes Alter wichtig, dass die Bettzeit und am besten der gesamte Tag geregelt und vorhersagbar ablaufen. Warum es so wichtig ist, regelmäßige und verlässliche Routinen anzubieten, und wie das beim Einschlafen hilft, erläuterte ich hier in meinem Artikel über kindliches Spiel und die Wichtigkeit regelmäßiger Spielzeiten.

Quellen

Graf, D. & Seide, K. (2016). Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn. Der entspannte Weg durch Trotzphasen. Weinheim: Beltz.

Payne, K. J. (2020). Simplicity Parenting: Weniger ist mehr: Was Kinder wirklich brauchen, um ausgeglichen, glücklich und rundum geborgen aufzuwachsen. München: Heyne.

Payne, K. J. (2020, 06. Okt.). #106: An Inspiring Nap Time Transition [Audio-Podcast]. In The Simplicity Parenting Podcast with Kim John Payne. https://www.simplicityparenting.com/106-an-inspiring-nap-time-transition/